
Im Zuge des in Deutschland voranschreitenden Digitalisierungsprozesses wird es für ländliche Regionen immer schwieriger mit den Entwicklungen in urbanen Gegenden mitzuhalten. Digitale Infrastruktur und digitale Angebote sowie Dienstleistungen sind bereits heute elementare Standortfaktoren für Bürger:innen, Fachkräfte, Wissenschaft und Unternehmen. Landkreise, die es jetzt verpassen, sich zukunftsfähig aufzustellen, drohen abgehängt zu werden. Der Werra-Meißner-Kreis ist bestrebt, dieser Entwicklung proaktiv entgegenzuwirken und sich frühzeitig in eine digitale Landregion zu entwickeln.


Ende 2019 begannen daher die Arbeiten an einer passgenauen Digitalisierungsstrategie für den Landkreis. Zahlreiche lokale Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung, Gesellschaft und Jugend brachten sich in den Prozess ein und berichteten über ihre Ansprüche und Bedürfnisse, aber auch konkrete Ideen und Weiterentwicklungsansätze zum Thema Digitalisierung im Werra-Meißner-Kreis. Die vielen guten Ideen und Anregungen wurden anschließend im Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis zusammengeführt.
Als innovatives „Leuchtturmprojekt“ mit weitreichender Strahlkraft und überragender Bedeutung für den angestrebten Transformationsprozess hin zu einer digitalen Landregion gilt das Projekt Werra-Meißner-Lab. Das Lab ist die „Heimat der Digitalisierungsstrategie“ und zentrale Anlaufstelle für die Koordinierung und Weiterentwicklung der digitalen Strategie des Werra-Meißner-Kreises. Gleichzeitig ist es aber auch ein Ort, an dem die Bevölkerung ihre Ideen einbringen und aktiv an der Entwicklung mitarbeiten kann. Unter der Dachmarke „werra-meissner.DIGITAL“ werden neben dem Lab weitere Projekte aus dem Digitalisierungsplan gebündelt, welche ebenfalls zeitnah in die Umsetzung gebracht werden sollen.
Aufgrund seines Gemeinschaftsgedankens und Innovationspotenzials wurde das Werra-Meißner-Lab kürzlich durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung für eine Landesförderung im Rahmen des Programmes Starke Heimat Hessen ausgewählt.
Best Practice Tour: Erfolgreiches Arbeiten mit Homeoffice 2.0 / Datenschutz & DSGVO
Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42
Pizza-Abend „Personal und Zeiterfassung“
Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42
Best Practice Tour: Sinnvolle Datenverwendung und erfolgreiches Prozessmanagement
Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42
Bleibe immer auf dem Laufenden
- All Projects
- Auftakt
- Externe Veranstaltungen


Abonniere unseren Newsletter
